104. Röntgenkongress, 17.-19. Mai 2023
Sonntag, 14. Mai 2023
Liebe Mitglieder,

auch beim 104. Röntgenkongress, vom 17.-19 Mai in Wiesbaden, möchten wir Sie zu interessanten Diskussionen im bewährten Format „Radiologie in Klinik und Praxis“ einladen und Sie auf weitere interessante Formate hinweisen.

Wir freuen uns natürlich auch auf einen Besuch am BDR-Kongressstand (Halle Nord, Stand 06)

Ihr BDR

(Stand der Informationen: 29.4.23)

Radiologie in Klinik und Praxis

AUFKLÄRUNG UND HAFTUNGUNG UND HAFTUNG
Donnerstag, 18. Mai 2023, 08:30 bis 10:15 Uhr · Raum: Terrassensaal C
Moderation Günter Layer (Ludwigshafen)
Podiumsdiskussion, Tonja Gaibler (München), Bernd Tombach (Osnabrück), Thomas Vestring (Rotenburg)

ZUKUNFT DER KRANKENHAUSRADIOLOGIE: HERAUSFORDERUNGEN UND BEWÄLTIGUNGSSTRATEGIEN
Donnerstag, 18. Mai 2023, 11:30 bis 13:00 Uhr · Raum: Forum 1.3 
Moderation Michael Lell (Nürnberg), Hermann Helmberger (München)
• Aus der Sicht des Geschäftsführers, Clemens Maurer (Darmstadt)
• Aus der Sicht des externen Beraters, Bernd May
• Aus der Sicht des Radiologischen Chefarztes / Ärztlichen Direktors, Winfried Albert Willinek (Trier)

VERNETZUNG UND KOMMUNIKATION IN DER RADIOLOGIERADIOLOGIE IN KLINIK UND PRAXIS
Donnerstag, 18. Mai 2023, 14:30 bis 16:00 Uhr · Raum: Terrassensaal E  
Moderation Markus Henkel (München), Stefan Neumann (Bremen)
• ePA, ISiK, eArztbrief - Die Telematikstruktur und ihre Anwendungen
• KIM und MIO42 - die Aktivitäten der KBV zur Digitalisierung
• eBildbefund und Standards zur Bildübertragung - die Projekte des BDR für die Radiologie
• Klaus Hamm (Chemnitz) / Lucas Gasenzer (Bremen)


SPRECHSTUNDE NIEDERLASSUNG

Das ist eine gemeinsame Veranstaltung des FuNRad (Forum niedergelassener Radiolog:innen in der DRG), des FJR (Forum Junge Radiologie in der DRG) sowie des BDR (Berufsverband Deutscher Radiologen e. V.). In der SPRECHSTUNDE NIEDERLASSUNG wollen ambulant und stationär tätige Radiologinnen und Radiologen miteinander ins Gespräch kommen. Nach den Impulsvorträgen verschiedener Referentinnen und Referenten aus dem stationären und ambulanten Sektor sind Sie eingeladen, Fragen zu stellen und mit uns über die Themen zu diskutieren. Das Organisationsteam von BDR, FuNRad und FJR freut sich auf den regen und interessanten Austausch mit Ihnen!

WEITERBILDUNGSKOOPERATIONEN VON KLINIKEN UND PRAXENHSTUNDE NIEDERLASSUNG
Mittwoch, 17. Mai 2023, 16:15 bis 17:15 Uhr · Raum: Forum 
Stationär und ambulant tätige Radiolog:innen wollen sich darüber austauschen, wie Weiterbildungskooperationen in Kliniken und Praxen realisiert werden können. Neben der Vorstellung von neuen Möglichkeiten der Ausweitung der örtlichen Weiterbildungskapazitäten, z. B. mittels Online-Tools (wie das Blended Learning Mammadiagnostik) oder dem Ausbau von Weiterbildungsverbünden, sollen auch die (arbeits-)rechtlichen Aspekte von Weiterbildungskooperationen beleuchtet werden.
Moderation Ulrike Engelmayer (Schwabmünchen), Saif Afat (Tübingen), Judith Herrmann (Tübingen), Birte Valentin (Düsseldorf)
• Kooperation Praxis – Universitätsklinikum, Stephan Miller (Tübingen)
• Kooperation Praxis - interventionelle Neuroradiologie, Gunther Fesl (Augsburg)
• Blended Learning Mammadiagnostik, Stephanie Sauer (Würzburg)
• Vorstellung RADUCATION, Judith Herrmann (Tübingen) / Birte Valentin (Düsseldorf)
• Gründung von Weiterbildungsverbünden, Birte Valentin (Düsseldorf)
• Digitale Rotationsplanung für die Facharztweiterbildung, Dilan Sinem Sert (Leipzig)

IST DIE AMBULANTE RADIOLOGIE KRISENSICHER?
Donnerstag, 18. Mai 2023, 09:00 bis 10:00 Uhr · Raum: Forum
Die ambulante Radiologie steht vor einigen Herausforderungen. Nicht nur steigende Energiekosten, sondern auch Gerichtsurteile zur Erbringung fachfremder Leistungen rütteln die ambulante Radiologie auf. Und was müssen wir uns als ambulant tätige Radiolog:innen unter der "Ambulantisierung" vorstellen? Diese Themen wollen berufspolitisch aktive niedergelassene Radiolog:innen im Austausch mit angehenden Radiolog:innen erörtern.
Moderation Saif Afat (Tübingen), Ulrike Engelmayer (Schwabmünchen), Anton Faron (Hamburg)
• Energiekrise, Henrik Michaely (Karlsruhe)
• Übergriffe anderer Fachgruppen, Ullrich Schricke (München)
• Ambulantisierung, Markus Henkel (München)
• Berufspolitisches Engagement, Philipp Weisser (Offenbach)

KAMPF DER GIGANTEN
Freitag, 19. Mai 2023, 09:00 bis 10:00 Uhr · Raum: Forum 
Radiolog:innen aus investoren-geführten MVZs und aus inhabergeführten Praxen wollen darüber diskutieren, welche Risiken und Chancen in den unterschiedlichen Betreiber-Formen liegen und was dies für die Zukunft der ambulanten Radiologie bedeutet.
Moderation Ulrike Engelmayer (Schwabmünchen), Malte Sieren (Lübeck), Andrea Jarre (Mönchengladbach)
• Investor 1 Thomas Dollhopf (München)
• Investor 2 Thomas Henzler (München)
• Investor 3 Sönke Schmidt (Kiel)
• Inhabergeführte Praxis 1 Alexander Stork (Düsseldorf)
• Inhabergeführte Praxis 2 Miriam van Rickeln (Karlsruhe)
• Podiumsdiskussion


BERUFSPOLITIK IM BRENNPUNKT: RADIOLOGIE IM VISIER / "CASHCOW RADIOLOGIE" - MRT ALS FACHGEBIETSFREMDE LEISTUNG, WEITERBILDUNGSORDNUNG
Mittwoch, 17. Mai 2023,14:30 bis 16:00 Uhr · Raum: Forum
Moderation Malte Sieren (Lübeck), Andreas Schreyer (Brandenburg)
Podiumsdiskussion Philipp Weisser (Offenbach)
• MRT als fachgebietsfremde Leistung, Markus Henkel (München)
• Weiterbildungsordnung und Zertifizierungen in der kardiovaskulären Radiologe, David Maintz (Köln)
• Weiterbildungsordnung und Zertifizierungen in der muskuloskelettalen Radiologe, Rolf Janka (Erlangen)

ZUKUNFT DER RADIOLOGIE - RADIOLOGIE IN 20 JAHREN
Mittwoch, 17. Mai 2023, 17:30 bis 18:30 Uhr · Raum: Terrassensaal A  
Das ist eine Veranstaltung des Forums Junge Radiologie der Deutschen Röntgengesellschaft e. V.
Unser Fach offeriert aufgrund seines hohen Innovations- und Digitalisierungspotenzials vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und -notwendigkeiten. In dieser Session präsentieren aufstrebende und etablierte Radiologinnen und Radiologen ihre Perspektive der Radiologie in 20 Jahren in Pitches. Im Anschluss folgt dazu eine Podiumsdiskussion zum Thema.
Moderation Isabel Molwitz (Hamburg), Franz Wegner (Lübeck)
• Einführung zur Diskussion von Zukunftsthemen, Franz Wegner (Lübeck)
• Perspektiven & Impulse, Jin Yamamura (Berlin)
• Perspektiven & Impulse, Konstantin Nikolaou (Tübingen)
• Perspektiven & Impulse, Thekla Helene Oechtering (Madison)
• Perspektiven & Impulse, Frank Anton
• Perspektiven & Impulse, Daniel Pinto dos Santos (Köln)

Weitere interessante Veranstaltungen, auf die wir Sie gern hinweisen:
 

AKTUELLE RECHTSFRAGEN AUS DER RADIOLOGISCHEN PRAXIS (KI-GESTÜTZTE BEFUNDUNG, KOOPERATIONEN, MVZ, GEWERBLICHKEIT)LLE RECHTSFRAGEN AUS DER RADIOLOGISCHEN PRAXIS (KI-GESTÜTZTE BEFUNDUNG, KOOPERATIONEN
Donnerstag, 18. Mai 2023, 16:00 bis 18:00 Uhr · Raum: Studio 1.2 C 
Moderation Peter Wigge (Münster)
• KI sinnvoll in die radiologische Befundung einfließen lassen,  Benedikt Schneider (München)
• Abrechnungsvoraussetzungen von KI-gestützter Befundung nach GOÄ und EBM , Peter Wigge (Münster)
• Outsourcing einer Krankenhausabteilung: Sind Kooperationen von niedergelassenen Radiologen mit Krankenhäusern neu zu verhandeln? René T. Steinhäuser (Hamburg)
• Veränderung der ärztlichen Tätigkeit in der Praxis und im MVZ - Regulatorische, sozialversicherungsrechtliche und Arbeitnehmerüberlassungsfragen, Hendrik Hörnlein (Münster)
• Gewerblichkeit der Arztpraxis , Felix Schleithoff (Münster)

DAS ENDE DES FACHES RADIOLOGIE? FACHGEBIETSFREMDE LEISTUNGEN AM BEISPIEL MRT
Donnerstag, 18. Mai 2023, 16:15 bis 17:00 Uhr · Raum: Forum
Zwei Gerichtsurteile aus dem Jahr 2022 müssen nicht nur die Radiologie, sondern die Fachärzteschaft insgesamt alarmieren.
Folgt man den Urteilen, dann sind – so in den konkret verhandelten Fällen – Orthopäden auch ohne qualitätsgesicherte Weiterbildung befugt, MRT-Leistungen privatärztlich zu erbringen und abzurechnen. Als hinreichende Voraussetzung wird allein die Approbation angesehen. Bleibt es bei dieser Rechtsprechung, werden fachärztliche Tätigkeiten außerhalb der GKV auf das Niveau der Approbation reduziert. Das bedeutet: Jeder Arzt, jede Ärztin kann grundsätzlich Leistungen auch außerhalb des eigenen Fachgebietes zu Lasten der PKV erbringen und abrechnen.
Dadurch werden die fachärztlichen Gebietsgrenzen faktisch aufgehoben und die Grundprinzipien der ärztlichen Weiterbildung zur Disposition gestellt.
In einem gemeinsamen Vorgehen haben die radiologischen Organistionen zahlreiche Aktivitäten auf den Weg gebracht, um in der Selbstverwaltung und in der Politik auf notwendige Korrekturen hinzuwirken.
In der Veranstaltung informieren wir über den Stand der bisherigen Aktivitäten, erläutern Hindernisse, Chancen und Handlungsspielräume.  
Moderation Gerald Antoch (Düsseldorf), Ullrich Schricke (München)

RADIOLOGIE UND IT III - EINGESPIELT - SEKTORENÜBERGREIFENDER BILDDATENAUSTAUSCHIOLOGIE
Donnerstag, 18. Mai 2023, 16:30 bis 18:00 Uhr · Raum: Terrassensaal E  
Diese Session soll aufzeigen, wie eine interoperable, die Befundberichte begleitende Bilddatenkommunikation national und darüber hinaus realisiert werden kann.
Der Spannungsbogen beginnt mit der Darstellung der praktischen Herausforderungen und Anforderungen beim Ersatz der Patienten CDs durch Downloadportale (UK Düsseldorf) über die Grundlagen der involvierten Standards (Thun) bis hin zu Lösungsansätzen aus Deutschland (BDR). Der Beitrag aus Österreich zeigt abschließend den Blick über die Landesgrenzen und wie das Thema dort gelöst wurde. In der anschließenden Diskussion ist das Ziel zu zeigen, wie die sich beiden Ansätze für die Bilddatenübertragung, aufgrund der verwendeten Standards, komplementär und interoperabel zueinander sind. Für Deutschland wird herausgearbeitet werden, dass mit einem MIO alleine die Bilddatenkommunikation nicht gelöst werden kann, sondern auch den parallelen Aufbau einer begleitenden IT-Infrastruktur erfordert.
Moderation, Marc Kämmerer, Theresa Rüttinger (Erlangen), Gerald Weisser (Ludwigshafen)
• Online PACS, Portale und Barcodes, Jens Theysohn (Essen)
• Semantische Interoperabilität, Sylvia Thun (Berlin)
• MIO mein MIO, Lucas Gasenzer (Bremen)
• Bilddatenaustausch - die österreichische Blaupause, Stefan Sabutsch (A-1200 Wien)

RADIOLOGIE ALS BUSINESS - EFFIZIENZ, FINANZIERUNG UND RELEVANZ
Freitag, 19. Mai 2023, 10:15 bis 11:15 Uhr · Raum: Forum B
In der Session „Radiologie als Business - Effizienz, Finanzierung und Relevanz“ sollen verschiedene Kernthemen der wirtschaftlichen (Eigen-)Organisation beleuchtet werden, welche gerade in Leitungspositionen immer mehr von Relevanz sind. Ziel ist es, den Zuhörer:innen einen ersten Einblick in benötigte Fähigkeiten zu geben und Ideen und Wege für die eigene Weiterbildung mitzugeben. Neben einführenden Vorträgen ist das Herzstück dieser Session eine ausgiebige Diskussion um MBA- und MBHA-Programme für Radiolog:innen von Absolventen:innen der entsprechenden Abschlüsse, um die jeweiligen Vor- und Nachteile der Programme aufzuzeigen.
Moderation Isabel Luisa Langenbach (Köln), Lukas Müller (Mainz)
• Effiziente Organisation in Leitungsfunktion
• Finanzierung radiologischer Leistungen Henrik Michaely (Karlsruhe)
• (Podiumsdiskussion) Mit oder ohne ,H‘ - MBA vs. MHBA

ABENTEUER FORSCHUNG ... IN KLINIK UND PRAXIS - INDIVIDUELLE KARRIEREN
Freitag, 19. Mai 2023, 10:15 bis 11:15 Uhr · Raum: Terrassensaal A  
Moderation Peter Bannas (Hamburg), Marc-David Künnemann (Münster)
• Forschung in der Praxis Jin Yamamura (Berlin)
• Datenschätze in Radiologischen Praxen für Forschung und Entwicklung heben - Wie geht das? Toni Werner Vomweg (Koblenz)
• Off the beaten track - Forschung und Praxistätigkeit Monika Probst (München)

NACHHALTIGKEIT I - GEHT UNS JETZT DER STROM AUS - ENERGIEMANAGEMENT GROßGERÄTEHALTIGKEIT
Freitag, 19. Mai 2023, 10:15 bis 11:45 Uhr · Raum: Terrassensaal D
Moderation Andreas Schreyer (Brandenburg), Kerstin Westphalen (Berlin), Kerstin Jungnickel (Magdeburg)
• Energieverbrauch und Gebäudetechnik - Grosses Potential zur Einsparung und CO2 Reduktion, Tobias Heye (Basel)
• Selbstverpflichtung der Industrie (COCIR), Annabel Seebohm (Brüssel)
• Podiumsdiskussion mit Industrie

INTERNATIONALISIERUNG DER DEUTSCHEN RADIOLOGIE - CHANCE ODER NOTWENDIGKEIT?
Freitag, 19. Mai 2023, 12:30 bis 13:45 Uhr · Raum: Forum
Moderation Saif Afat (Tübingen), Mirjam Gerwing (Münster)
• Wie international ist die Radiologie in Deutschland?, Barbara Wichtmann (Bonn)
• Internationalisierung in der Forschung - Wie wichtig ist ein internationales Netzweg?
• Klinisch arbeiten im Ausland - lohnt sich das auch temporär?, Marco Das (Duisburg)
• Klinisch arbeiten im Ausland - wie kann ich nach dem Studium in Deutschland international Karriere machen?, Marco Essig (Winnipeg, Manitoba, Canada R3A 1R9)
• Als internationaler KI-Experte mit W-Professur in Deutschland - Erfahrungsbericht der anderen Seite, Shadi Albarqouni (Bonn)
• Diskussion