Über die Mitgliedschaft
Informieren Sie sich hier über die
Vorteile einer Mitgliedschaft
Lernen Sie den BDR kennen
Informieren Sie sich hier über den
Verband und seine Aufgaben
Aktuelle Artikel
Hirnscan als BMI-Orakel für psychisch kranke Menschen
Dienstag, 21. Oktober 2025
Philipp Kressirer Kommunikation und Medien Klinikum der Universität München
Wie sieht die Arztpraxis der Zukunft aus?
Montag, 20. Oktober 2025
Das Gesundheitswesen steht vor enormen Veränderungen, was nicht nur am Kostendruck und den politischen Reformplänen liegt: Künstliche Intelligenz, digitale Assistenten und automatisierte Prozesse halten Einzug in die Arztpraxen – von der Terminvergabe über die Dokumentation bis hin zur Kommunikation zwischen Ärzten und Patienten. Diese Dynamik hat der änd zum Anlass genommen, einmal Vertreter aus IT-Industrie und Berufspolitik zu fragen, wie sie sich die Arbeit in Arztpraxen im Jahr 2030 vorstellen. Die Antworten, zeigen ein facettenreiches Bild: von visionären Zukunftsbildern bis hin zu ganz praktischen Einschätzungen, wie digitale Technologien den Praxisalltag schon bald verändern werden. Im Folgenden lesen Sie die Einschätzungen der Teilnehmer – kurz, pointiert und mit Blick nach vorn.
Früherkennung von Prostatakrebs – G-BA prüft risikoabhängiges Angebot
Montag, 20. Oktober 2025
Berlin, 16. Oktober 2025 – Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) berät ab heute über ein gezielteres Früherkennungsangebot auf Prostatakrebs: mittels Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA-Wert) und Magnetresonanztomographie (MRT). Im ersten Schritt lässt das Gremium den aktuellen Stand des medizinischen Wissens zum risikoadaptierten Screening für Männer recherchieren und bewerten. Auf dieser Basis wird der G-BA im zweiten Schritt beraten, wie das neue Angebot im Detail ausgestaltet sein muss. Mit einem Ergebnis ist spätestens in zwei Jahren – also im Oktober 2027 – zu rechnen. Auslöser des mit dem heutigen Beschluss offiziell gestarteten Bewertungsverfahrens ist ein Antrag der Patientenvertretung im G-BA und des unparteiischen G-BA-Vorsitzenden, Prof. Josef Hecken.
Multiple Sklerose: Nachweis veränderter grauer Substanz mittels PET
Freitag, 17. Oktober 2025
Philipp Kressirer Kommunikation und Medien Klinikum der Universität München