Aktuelle Meldungen
Zur aktuellen Diskussion um CT-Untersuchungen bei Frauen im gebärfähigen Alter
Montag, 15. September 2025
Stellungnahme der Deutschen Röntgengesellschaft und der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik
Blick über die Grenze - Österreich: Kärntens Kassenärzte protestieren.
Sonntag, 14. September 2025
Kärntens Kassenärzte protestieren: Immer mehr Leistungen werden von der ÖGK nicht oder nur teilweise bezahlt. Radiologe Univ.-Doz. Dr. Manfred Baldt warnt vor massiven Benachteiligungen für Patienten.
Blackout in Teilen der Hauptstadt Mehrtägiger Stromausfall in Berlin: Was Praxen daraus lernen können
Sonntag, 14. September 2025
Fast drei Tage war der Südosten Berlins ohne Strom. Trotzdem ging die ambulante Versorgung geräuschlos weiter. Wie können sich Praxen auf solche Blackouts vorbereiten?
Richterin vom Bundessozialgericht wechselt ins Bundesgesundheitsministerium
Samstag, 13. September 2025
Berlin – Die im Bundesgesundheitsministerium (BMG) wichtige Abteilung 2 bekommt eine neue Leitung: Ab dem 1. Oktober soll die bisherige Richterin am Bundessozialgericht (BSG), Barbara Geiger, die Abteilung leiten.
Prostatakarzinom Genügt die biparametrische MRT?
Freitag, 12. September 2025
Die multiparametrische MRT wird in den Leitlinien als primärdiagnostisches Verfahren bei Verdacht auf Prostatakarzinome empfohlen - doch es ist teuer und nicht flächendeckend verfügbar. Eine Studie prüfte nun, ob es auch biparametrisch, also ohne Kontrastmittel, geht.
KBV-VV "Warken muss als Krisenmanagerin herhalten"
Freitag, 12. September 2025
Der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Gassen, hat sich auf der Vertreterversammlung in Berlin am Freitag noch einmal massiv gegen die Forderung der Krankenkassen positioniert, bei den Niedergelassenen den Rotstift anzusetzen. Um die GKV-Finanzen in den Griff zu bekommen, sei nun vielmehr wichtig, von der Devise „Jeder bekommt alles zu jeder Zeit“ wegzukommen.
Welche Farbe wir sehen, folgt einheitlichen Hirncodes
Mittwoch, 10. September 2025
Dr. Daniel Fleiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik
Lungenkrebs-Screening besser gleich bis 80?
Dienstag, 09. September 2025
Lungenkrebs-Vorsorgeuntersuchungen sind für Erwachsene bis zum Alter von 80 Jahren von Vorteil. Voraussetzung ist, dass die Betroffenen für eine Operation in Frage kommen, so eine Studie, die am Wochenende auf der World Conference on Lung Cancer (WCLC 2025) in Barcelona präsentiert wurde.
Debatte über Hybrid-DRG "Die Kosten laufen aus dem Ruder und die Leute haben wir gar nicht mehr“
Dienstag, 09. September 2025
Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will beim Thema Ambulantisierung Druck machen: Eine Million heute noch vollstationärer Fälle sollen im nächsten Jahr über die Hybrid-DRG abgerechnet werden. Der GKV-Spitzenverband warnt jedoch vor einem zu energischen Vorgehen ohne Kontrolle der Auswirkungen.