SYMPOSIUM Technologie und KI in der Medizin - 11. Oktober 2025
Montag, 04. August 2025
Innovation entfesseln – Bürokratie entwirren: Der schmale Grat der Regulierung

Technologie und KI in der Medizin. Innovation entfesseln – Bürokratie entwirren: Der schmale Grat der Regulierung

Samstag, 11. Oktober 2025 | 8 Uhr bis 16 Uhr
Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina Jägerberg 1 | 06108 Halle (Saale)

 

Sehr geehrte Mitglieder der Leopoldina Akademie,
sehr geehrte Damen und Herren,

wir laden Sie herzlich zu unserem Symposium zum Thema „Technologie und KI in der Medizin. Innovation entfesseln – Bürokratie entwirren: Der schmale Grat der Regulierung“ ein. Die Veranstaltung wird von der Sektion 21 Radiologie / Klasse III Medizin der Leopoldina Akademie organisiert.
Die Weiterentwicklung moderner Technologien in der Medizin hat in den letzten Jahrzehnten erstaunliche Erfolge erzielt und eröffnet auch mit der Hilfe Künstlicher Intelligenz ein weites Feld neuer Möglichkeiten für Diagnostik und Behandlung.
Um eine koordinierte Strategie zur Förderung dringend benötigter Innovationen zu erzielen, wodurch eine systematische Verbesserung der Behandlung und eine Entlastung des Gesundheitssystems erreicht werden kann, wird eine enge Abstimmung der Initiativen von Wissenschaft, Gesundheits- wesen, Politik und Industrie benötigt. Innovationsfreundlichen Rahmenbedingungen kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.
Ziel der Veranstaltung ist es, in einem breiten Kreis – Wissenschaftler, Ärzte, Ingenieure, Industrie, Patientenvertreter und Politik – über die Bedeutung der Technologie und der künstlichen Intelligenz (KI) in der Medizin zu diskutieren und gemeinsam Wege zu suchen, um die Weiterentwicklung dieser wichtigen Grundlage der Diagnostik und Behandlung in Deutschland zu fördern.
Unser Symposium an der Nationalen Akademie der Wissen- schaften Leopoldina soll einen Einblick in den aktuellen Stand bieten und den Austausch über relevante Fragestellungen anregen. 

Wir freuen uns auf Ihre Beteiligung an dieser zukunftsweisenden Diskussion.

Prof. Dr. Dr. h.c. Anca-L. Grosu, FACR Senatorin
Sektion 21 Radiologie, Klasse III Leopoldina Nationale Akademie
der Wissenschaften
Prof. Dr. Dr. h. c. Maximilian Reiser, FACR, FRCR Stellvertretender Senator
Sektion 21 Radiologie, Klasse III
Leopoldina Nationale Akademie
der Wissenschaften


Programm
Akademie der Wissenschaften
Ab 8 Uhr | Registrierung
8.20 Uhr | Begrüßung
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Anca-L. Grosu, FACR, ML,
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Maximilian Reiser, FACR, FRCR, ML
8.30 Uhr bis 10.30 Uhr Forschung und Klinik
Vorsitz: Prof. Dr. med. Dr. h.c. Maximilian Reiser, FACR, FRCR, ML
1. Herausforderungen der klinisch-technologischen Forschung in Deutschland
Prof. Dr. med. Dr. h.c. Michael Baumann, ML Vorstandvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrums
2. Helmholtz Biomedical Engineering – Eine neue Allianz von Biomedizin, Engineering und Digital
Prof. Dr. med. Dr. d. c. mult. Otmar Wiestler, ML
Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft
3. Krebs heilen mit HighTech: Strahlentherapie
Prof. Dr. Dr. h.c. Anca-L. Grosu, FACR, ML
Direktorin der Klinik für Strahlenheilkunde, Universitätsklinikum Freiburg
4. Robotik und Navigation in der Schädelbasischirurgie: Schonende und präzise Eingriffe
Prof. Dr. med. Barbara Wollenberg, ML
Direktorin der Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, Klinikum rechts der Isar der TU-München
5. Präzision in der Bildgebung, nicht nur schöne Bilder! Präzise multiparametrische Bildgebung - Wegweiser für eine effektive, schonende und kosteneffiziente Therapie und Prävention
Prof. Dr. med. Fabian Bamberg
Direktor der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Freiburg
6. Bittersüße Erfahrungen mit der Theranostik in Deutschland
Prof. Dr. med. Wolfgang Weber, ML
Direktor der Klinik für Nuklearmedizin, Klinikum rechts der Isar der TU-München
10.30 Uhr bis 11 Uhr | Kaffeepause
11 Uhr bis 12.40 Uhr | Academia und Industrie
Vorsitz: Prof. Dr. Dr. h.c. Anca-L. Grosu, FACR, ML
7. Innovation für das Gesundheitswesen von Morgen: Siemens Healthineers
Dr. Bernd Montag
Geschäftsführer (CEO) von Siemens Healthineers
8. Qualitätsmedizin in Echtzeit - wie kann aus Versorgungs- daten mittels KI ein Spurhalteassistent zur Verbesserung der Patientenbehandlung gewonnen werden
Prof. Dr. Dr. h.c. Frederik Wenz
Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Freiburg
9. Voraussetzungen eines europäischen Datenökosystems für klinische, wissenschaftliche, und industrielle Nutzung Stefan Vilsmeier
Gründer und Aufsichtsratsvorsitzender Brainlab AG
10. Kooperation Academia – Industrie: Gemeinsame Projekt, Start-Ups, Patente
Prof. Dr. -Ing. Jens Schneider
Rektor der Technischen Universität Wien
11. Medizintechnik als Innovationstreiber im Gesundheits- wesen
Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Kaschke, ML
Vorsitzender des Aufsichtsrates, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
12.40 Uhr bis 13.30 Uhr | Mittagspause
13.30 Uhr bis 16 Uhr| Regulatorik: Patientenschutz und Innovation
Vorsitz: Prof. Dr. med. Barbara Wollenberg, ML
12. Strahlenschutz und Medizinische Forschung dürfen sich nicht im Weg stehen
Prof. Dr. med. Ursula Nestle
Direktorin der Klinik für Strahlentherapie, Kliniken Maria Hilf GmbH, Mönchengladbach, Vorsitzende der Strahlen- schutzkommission
13. Innovation und Regulation in der High-Tech Medizin an der Praxis ausgerichtet
Walter Nussel, MdL,
Beauftragter für Bürokratieabbau der Bayerischen Staatsre- gierung und Vorsitzender des Bayerischen Normenkontrollrats
14. Forschung ohne Fesseln – aber mit Kompass: Der Weg aus der Bürokratiewüste
NN
15. Round Table Diskussion
Moderation: Prof. Dr. Dr. h.c. Michael Baumann
Vorstandvorsitzender des Deutschen Krebsforschungszentrum
Teilnehmende:
ͽ Prof. Thomas Bortfeld, ML, Harvard Medical School, USA ͽ Gerd Nettekoven, Dr. Franz Kohlhuber, DKH
ͽ Walter Nussel, MdL
ͽ Christoph Schmitt, Patientenbeirat DKFZ
ͽ Prof. Dr. med. Britta Siegmund ML, Vizepräsidentin DFG

 

Organisation
Universitätsklinikum Freiburg Unternehmenskommunikation
Elke Bührer
Teamleiterin Veranstaltungsmanagement Breisacher Str. 153
79110 Freiburg
Tel. 0761/270-19210 veranstaltung@uniklinik-freiburg.de